Wir danken allen, die sich für geflüchtete Menschen aus der Ukraine engagieren, die private Unterbringungen anbieten und Geflüchtete in unserer Stadt betreuen und begleiten. Sie finden hier einige nützliche Informationen, die für Sie und die Gäste aus der Ukraine nützlich sein können.
Offizielle Informationen
- Der Landkreis Böblingen hat einen Leitfaden für Ehrenamtliche im Landkreis über Aufnahme, Verfahrensablauf, Erwerbstätigkeit, Versorgung, Sprachförderung und weitere Informationen veröffentlicht.
- Eine nützliche Orientierungshilfe auch in ukrainischer und russischer Sprache für die Gäste.
- Die Telefonseelsorge: „Telefon Doweria“ ist in russischer Sprache 24 Stunden verfügbar: https://www.diakonie-portal.de/ Tel: 030 440308 454
- Angebote für private Unterbringungen und Unterbringungsgesuche können auf diesem Portal online eingestellt werden: https://www.unterkunft-ukraine.de/
Praktische Infos und Tipps bei Ankunft der Menschen aus der Ukraine für Gastgeber und Gäste
- Die Anmeldung beim Bürgeramt sollte zeitnah vorgenommen werden. Diese Wohnungsgeberbescheinigung muss von den Gastgebern ausgefüllt werden.
- Für vorübergehende Unterbringung: Teilen Sie dem Bürgeramt mit, wenn Ihre Gäste nur über einen begrenzten Zeitraum bei Ihnen bleiben können und eine dauerhafte Unterbringung benötigt wird. Was ich vernehme ist, dass die meisten Geflüchteten bald schon wieder zurückkehren wollen, aber wir wissen leider alle nicht, ob das möglich sein wird. Daher melden Sie den Unterbringungsbedarf auf jeden Fall bei der Stadt an, sofern Sie keine längerfristige Unterbringung stellen können.
- Für längerfristige Unterbringungen: Es können Mietverträge mit den Bewohnerinnen gemacht und eingereicht werden. Die Mieten werden laut Landratsamt nach Prüfung an die Antragstellerin ausbezahlt, nicht direkt an den Vermieter. Das heißt, die Mietzahlungen erfolgen dann direkt von Ihrem Gast.
- Kostenlose SIM Karten für ukrainische Geflüchtete gibt es inzwischen bei mehreren Anbietern, sogar mit unbegrenztem Datenvolumen: Kostenlose Sim für Ukraine Flüchtlinge – ein Überblick | Prepaid Freikarten und kostenlose Sim im Vergleich
- Sprachmittler / Übersetzer: Bei Bedarf können wir Kontakte zu ukrainisch und russisch sprechenden Bürger*innen herstellen bzw. an einen Übersetzerpool vermitteln.
- Impfschutz gegen Covid und Masern: Viele Ukrainer*innen haben keinen vollen Covid- und keinen Masern-Impfschutz. Klären Sie das ab und vereinbaren Sie ggfs. für die Menschen einen Impftermin. Da die Registrierung in Deutschland eine gesetzliche Krankenversicherung beinhaltet, sind die Impfungen abgedeckt. Auf jeden Fall sollten die ankommenden Menschen einen Schnelltest durchführen. Am besten, Sie halten welche bereit.
- Kontoeröffnung: In der Malmsheimer Niederlassung der Kreissparkasse Böblingen arbeitet Katharina Spivak. Sie spricht ukrainisch und hilft sehr gerne bei der Kontoeröffnung – einfach nach ihr fragen. Adresse: Kreissparkasse Böblingen / Niederlassung Malmsheim, Bachstraße 6, Renningen-Malmsheim, Tel.: 07031 77 4592.
- KfZ-Versicherung: Bei Anreise mit eigenem KfZ muss normalerweise ein Auslandsversicherungsschein mitgeführt werden, damit das Fahrzeug in Deutschland ausreichenden Versicherungsschutz hat. Eventuell kann dieser – sofern nicht vorhanden – über die Versicherungsgesellschaft online oder per Email angefordert werden. Bis 31.05.2022 gilt jedoch Kostenübernahme im Schadensfalle durch deutsche Versicherer.
- Haftpflichtversicherung: Familien, die privat untergebracht sind, sind über ihre Gastgeber haftpflichtversichert. Sobald eine eigene Wohnung bezogen wird, sollte eine eigene Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden.
- Bedarf an Kleidung und Ausstattung wie Schulrucksäcke, Kinderwägen, Babybetten, etc.: Im Malmsheimer Laden oder in Diakonieläden kann man sehr günstig Kleidung und andere benötigte Dinge erwerben: https://www.malmsheimer-laden.de/. Gerne können Sie uns per Email eine Liste mit Dingen schicken, die akut von Ihren Gästen benötigt werden. So können wir einen gezielten Aufruf machen.
Bitte melden Sie sich jederzeit gerne bei uns, wenn Sie Fragen haben sollten.
Ute Wolfangel, Claudia Wolf, Marianne Maier