Im Rahmen eines kleinen Empfangs am 21. Juni 2025 bedankten sich die TeilnehmerInnen des Sprachcafés herzlich bei der Evangelischen Kirchengemeinde Weil der Stadt – insbesondere bei Frau Pfarrerin Ulmer – für die großzügige und kontinuierliche Unterstützung.
Seit fast zwei Jahren stellt die Kirchengemeinde die Räume des Evangelischen Gemeindehauses kostenfrei für das internationale Sprachcafé zur Verfügung – inklusive Küche, Geschirr, Technik und Hausmeisterdienst. Eine Großzügigkeit, die weit über das Übliche hinausgeht und ein starkes Zeichen gelebter Nächstenliebe ist.
Das Sprachcafé ist zu einem Ort der Begegnung geworden, an dem Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammenkommen, um Deutsch zu sprechen, zu lernen und sich auszutauschen. Neben dem wöchentlichen Café finden regelmäßig Workshops und Vorträge für Zugewanderte und Ehrenamtliche statt.
„Dieses Sprachcafé ist mehr als nur ein Treffpunkt – es ist ein Symbol für Solidarität, Offenheit und Gemeinschaft.“
Der Arbeitskreis betonte die Besonderheit dieser Unterstützung – gerade weil viele Teilnehmende außerhalb des Gemeindelebens stehen. Auch dem stets hilfsbereiten Hausmeister-Ehepaar galt ein besonderer Dank.

Als Zeichen der Wertschätzung wurden Frau Pfarrerin Ulmer ein Blumenstrauß und eine kleine Spende überreicht.
Im Anschluss rundete ein buntes Buffet mit internationalen Häppchen den Empfang ab – ganz im Geist des Sprachcafés: vielfältig, verbindend, herzlich.
Der Arbeitskreis Asyl hofft, dass dieses gute Beispiel auch andernorts Schule macht – denn gelebte Solidarität beginnt mit offenen Türen und offenen Herzen.